Escape Room Hamburg – Fluchtweg in Wandsbek & St. Pauli logo Escape Room Hamburg – Fluchtweg in Wandsbek & St. Pauli logo
  •   Entdecken 
    •   Escape Rooms 
    •   Escape & Explore NEU 
    •   Mind & Muscle NEU 
  •   Besuch planen 
    •   Preise 
    •   Öffnungszeiten 
    •   Anfahrt & Parken 
    •   Kontakt 
    •   FAQ 
  •   Teamevents 
    •   Firmen 
    •   Geburtstag 
    •   Junggesellenabschied 
    •   Schulklassen 
    •   Weihnachtsfeier 
  •   Gutschein 
  • Tickets  
  1.   Blog
  1. Startseite
  2. Blog
  3. Historisches Hamburg in St. Pauli erleben

Historisches Hamburg in St. Pauli erleben

Veröffentlicht am 13. März 2017 • 6 Min. Lesezeit • 1.100 Wörter

Entdecke die historische Seite von St. Pauli! Spannende Führungen, das Museum für Hamburgische Geschichte und mehr – tauche ein in die Vergangenheit.

Auf dieser Seite
St. Pauli & Hafen – Hamburger Free Walking Tour   Habt ihr gewusst, dass …   Museum für Hamburgische Geschichte   St. Pauli Museum – aus Geschichte wird Geschichte   Impressionen vom St. Pauli Museum   Stolpersteine   Herbertstraße   Sonderausstellungen   Fotoshootings besonderer Art   Das Team auf St. Pauli Kultur Flucht  
Historisches Hamburg in St. Pauli erleben

Moin Moin! Willkommen in Hamburg St. Pauli – das Tor zur bunten und alternativen Welt! Jeder kennt den Stadtteil St. Pauli für sein Rotlichtmilieu, seine Reeperbahn und sein ausgeprägtes Nachtleben. Allerdings ist St. Pauli durchaus auch für seine mehr als 700-jährige, sehr kurzweilige und abwechslungsreiche Geschichte, bekannt und hat unglaublich viel sehenswertes zu bieten. Wir präsentieren allen Hamburgern und Gästen der Stadt 3 ausgewählte Ausflugsziele, die viel spannende Hamburger Geschichte versprechen.

St. Pauli & Hafen – Hamburger Free Walking Tour  

Das grundlegende Prinzip ist, dass diese „Free Walking Tour“ durch den Hamburger Hafen und St. Pauli an sich erst einmal kostenlos ist. Erst am Ende der Stadtführung entscheidet ihr, wie viel euch die Tour wert war – je nachdem, wie gut es euch euch gefallen hat. Die Führung dauert ca. 2 Stunden, in denen euch das Team von Robin and the Tourguides  die Vielfalt der alten Vorstadt St. Paulis, des Hafens und auch der eher versteckten Straßen zeigt, die beispielsweise seit Jahrhunderten Heimat der Prostituierten sind oder in denen die Beatles ihre große Karriere begonnen haben. Die genauen Inhalte der Tour findet ihr auf folgender Website: https://www.robinandthetourguides.de/de/touren/hafen-und-st-pauli 
Auch wenn viele denken, dass Stadtführungen eher für Touristen aus dem Ausland gemacht sind, so haben Nadezda, Michael und Rosi vom Fluchtweg Hamburg-Team trotzdem haufenweise spannende und amüsante Fakten über Hamburg erfahren, von denen sie noch nie gehört hatten.

Free Walking Tour Hamburg

Habt ihr gewusst, dass …  

Fischmarkt

Der Hamburger Fischmarkt schloss früher bereits zu 09:30 Uhr morgens seine Türen und Tore, damit Händler und Käufer den Gottesdienst zu 10:00 Uhr in der Kirche nicht verpassten. Die Zeiten haben sich geändert …

Pesthof

Nach Ausbruch einer Pestepidemie im Jahre 1604 wurde der sog. „Pesthof“ im Bereich der heutigen Annenstraße errichtet. Erkrankte wurden daraufhin in den Folgejahren zum “Hamburger Berg” geschickt.

Kirche

Auf der Großen Freiheit zwischen Jeder Menge Clubs undSexshops ist eine Kirche zu finden. Früher sind die Menschen nach verfeierten Nächten dort beichten gegangen, um ihre Sünden mit Geld zu begleichen.

Bus 111

Der Bus Nr. 111 fährt über die Stationen “Fischmarkt” und “Landungsbrücken” bis “HafenCity” und umfasst dabei 16 spannende Sehenswürdigkeiten wie z. B. das Altonaer Rathaus, Reeperbahn, Elbphilharmonie und Speicherstadt.

   

 

Unsere Empfehlung

Die Führung fängt mit einer Fahrt auf der Hafenfähre an. Hierfür benötigt ihr ein HVV-Ticket  . Haltet ca. 1,50 € für die Einzelfahrt bereit oder besorgt eine HVV-Tages- oder Gruppenkarte.

Ihr wollt ein Escape Game im Anschluss der Führung spielen? Dann bucht den Slot um 16:30 Uhr. Die Führung dauert ca. 2 Stunden und endet bei tanzenden Türmen. Von dort sind es nur noch ca. 10 Min. zu Fuß bis zu eurem Fluchtspiel.

Museum für Hamburgische Geschichte  

Museum für hamburgische Geschichte    

Wer erfahren möchte, wie aus der Niederungsburg “Hammaburg” die heutige Hansestadt und das sprichwörtliche “Tor zur Welt” wurde, ist im Museum für Hamburgische Geschichte  genau richtig! Rosi, Nadezda und Lhamo besuchten das Museum und präsentieren euch die Top-3 Fakten der Hamburger Vergangenheit:    

Amulette

Amulette

Auf der Großen Freiheit zwischen Jeder Menge Clubs und Sexshops ist eine Kirche zu finden. Als Abwehrzauber wurden im 16. Jahrhundert die sogenannten “Wittenberger” weit verbreitet. Diese Amulette haben die Rettung durch ein Kultbild dargestellt. Auf der einen Seite zeigte man die sog. “Eherne Schlange”, auf der anderen das Kruzifix mit Hinweis auf das Evangelium. Die Schlangenbisse wurden mit der tödlichen Pest gleichgesetzt.
Der große Brand

Der große Brand

In der Nacht auf den 5. Mai 1842 bricht über Hamburg eine Katastrophe herein, deren Spuren bis heute sichtbar sind. Ein Brand verwüstete mehr als ein Viertel des damaligen Stadtgebietes. Eine Katastrophe ungekannten Ausmaßes. 51 Menschen kamen ums Leben, die Zahl der Obdachlosen wurde auf 20.000 geschätzt, die Zahl der zerstörten Häuser auf etwa 1.700 in 41 Straßen.
Historismus

Historismus

Der Historismus versuchte, Stile der Vergangenheit neu zu beleben. Die Renaissance diente vor allem als Vorbild für die Möbelindustrie. Mit der Renaissance verband sich die Vorstellung einer soliden bürgerlichen Kultur, die noch das alte Kunsthandwerk zu schätzen wusste. Doch der äußerliche Eindruck täuschte. Die vorgeblichen Schnitzereien wurden maschinell in Holzbrandtechnik gepresst und dem Möbelkorpus aufgeleimt.

   

 

Gut zu wissen

Der Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist frei.

Mit einer Jahreskarte  könnt ihr ein Jahr lang die 7 Historischen Museen Hamburgs entdecken und sie so oft besuchen wie ihr möchtet!

St. Pauli Museum – aus Geschichte wird Geschichte  

Sankt Pauli Museum

Nadezda und Lhamo vom Fluchtweg Hamburg-Team erlebten St. Pauli in einem Rundgang durch seine wechselvollen Zeiten im Sankt Pauli Museum. Die einzigartigen Exponate und Bilder zeigen die abwechslungsreiche Entwicklung des Stadtteils vom Mittelalter bis heute. Hier erfährt man, warum ausgerechnet ein Kloster Ausgangspunkt der Geschichte des „sündigen“ Stadtteils ist, die Herbertstraße Sichtblenden hat und warum „Nutella“ auf Sankt Pauli nur wenig mit dem süßen Brotaufstrich gemein hat.

Impressionen vom St. Pauli Museum  

Stolpersteine  

Stolperstein Hamburg

Stolpersteine ist ein Kunstprojekt für Europa von Gunter Demnig. Die Stolpersteine erhalten die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, der Zigeuner, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus. Ein Stücken Anerkennung der Vielfalt die sich seit dem wieder frei und unabhängig in Hamburg entfalten konnte!

Herbertstraße  

St. Pauli Museum

Die Herbertstraße ist eine Seitenstraße auf St. Pauli, die seit Beginn des 19. Jahrhunderts zur Prostitution genutzt wird. Im St. Pauli Museum findet unsere Flucht-Masterin Lhamo u.a. die Lebensgeschichte von Domenica Anita Niehoff, aka “Domenica”. Bekannt wurde sie vor allem durch Auftritte in Fernseh-Talkshows in den 1980er Jahren, in denen sie für die Anerkennung und Legalisierung des Berufsstands der Prostituierten kämpfte.

Sonderausstellungen  

Sankt Pauli Museum

Claudia (links) vom St. Pauli Museum-Team zeigt Nadezda (rechts) die Ausstellung „Große Freiheit #2 – Toni´s Große Freiheit“. Tonis großer Boxkampf steht bevor, seine Chance auf eine richtige Boxkarriere. Jenny tritt als eine der ersten Frauen die Ausbildung bei der Hamburger Polizei an und muss sich dabei nicht nur ihren männlichen Kollegen stellen. Wolfgang arbeitet für den Kiezboss Koch. Die Fäden zwischen den Protagonisten verstricken sich…

Fotoshootings besonderer Art  

  • Das St. Pauli Museum dient als eine außergewöhnlicher Ort für Shootings und Events  . Die Räumlichkeiten vom Museum können für bis zu 70 Personen gemietet werden und eignen sich hervorragend als Location für hochwertige Foto- und Filmproduktionen.

Foto credits:
Igor Trepeshchenok – www.trepeshchenok.com 
Stephan – www.robinandthetourguides.de 

Das Team auf St. Pauli Kultur Flucht  

Das Fluchtweg Hamburg-Team wird euch auch zukünftig die interessantesten Orte des Stadtteils präsentieren und euch mit “St. Pauli-Fieber” anstecken. Hat euch unser heutiger Artikel gefallen? Kennt ihr vielleicht selbst irgendwelche aussergewöhnlichen Plätze oder Geheimtipps über die wir unbedingt berichten müssen? Dann her damit! Schreibt uns an info(at)fluchtweg-hamburg.de, wir freuen uns auf eure Ideen und Meinungen!

Weitere Artikel zum Thema “St. Pauli”:

Hamburg, St. Pauli Party-Mikrokosmos– Übel & Gefährlich, Docks, Mojo Club, Bars und Vorabend-Etablissements

Auf dieser Seite:
St. Pauli & Hafen – Hamburger Free Walking Tour   Habt ihr gewusst, dass …   Museum für Hamburgische Geschichte   St. Pauli Museum – aus Geschichte wird Geschichte   Impressionen vom St. Pauli Museum   Stolpersteine   Herbertstraße   Sonderausstellungen   Fotoshootings besonderer Art   Das Team auf St. Pauli Kultur Flucht  
Folge uns!

Verpasse keine unserer Aktionen und Rabatte!

       
Historisches Hamburg in St. Pauli erleben
Copyright © 2025 Befus GmbH
Made with in Hamburg
 
Unternehmen
Team 
Karriere 
Presse 
Blog 
Angebot
Escape Rooms 
Stadtführung 
Bouldern 
Info
Anfahrt 
Kontakt 
Impressum 
AGB 
Datenschutz 
Escape Room Hamburg – Fluchtweg in Wandsbek & St. Pauli
Code befindet sich in der Zwischenablage